Chemische Experimente       

Experiment des Monats
November 2025

Malven-Extrakt

      

Viele pflanzliche Farbstoffe zeigen abhängig vom pH-Wert verschiedene Farben - können also als Indikatoren dienen.

Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
getrocknete Malven-Blüten (der Wilden Malve | Malva sylvestris), Natriumcarbonat, Zitronensäure,
Bechergläser, Spatel.

Durchführung:
Die Malvenblüten (nicht Hibiskus verwenden!) mit heißem Wasser (50-70°C) übergießen, kurz ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen. Die intensiv blaue Lösung auf drei Bechergläser verteilen. Zu einer Lösung etwas Zitronensäure geben, es tritt ein Farbumschlag nach rot ein, zu einer Probe etwas Soda, hier entsteht eine grüne Farbe.

Erklärung:
Die Farbstoffe der Malve gehören zu den Anthocyanen; Hauptkomponente ist Malvin. Dieser Farbstoff ist im sauren Bereich rot, im neutralen blau und im basischen Milieu gelbgrün.

Entsorgung:
Die Lösung kann zum Abwasser gegeben werden.

Literatur & Links:
Christof Wegscheid-Gerlach: persönliche Mitteilungen
Steckbrief Wilde Malve

Herrn Dr. Christof Wegscheid-Gerlach, Chemikum Marburg – danke ich sehr herzlich für die Hinweise.


Oktober 2025: Endotherme Neutralisation

Archiv

Register



Diese Seite wurde im Januar 1998 in die Top 5% Chemistry Sites aufgenommen, vergeben von: Stefan Knecht: Die Homepage für Chemiker und Rolf Claessen's Chemie-Index. Im Mai/Juni 1998 wurde ihr der Learning Chemistry Top Site Award verliehen, im Juli 1999 der Bildungs-Award von Bildung Online.




<- zurück zur A.S.-Homepage

«- zur Charité - Universitätsmedizin Berlin

Seite erstellt am: Dienstag, 25. November 2025, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.  

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!